Ein Rückblick auf das Jahr 2024
Automatische Übersetzung durch ChatGPT
Ein neues Jahr hat begonnen, und es ist wieder an der Zeit, zurückzublicken auf das, was uns bei Regio aus dem Jahr 2024 in Erinnerung bleiben wird.
Entwicklung der Unternehmensstrategie mit Unterstützung der EIS
Das Produkt- und Dienstleistungsangebot von Regio ist sehr breit gefächert. Aber für wen genau und auf welchen Märkten wollen wir in Zukunft stärker präsent sein? Das Führungsteam von Regio hatte die Möglichkeit, an einem viermonatigen Strategie-Praxisprogramm (Dezember 2023 – März 2024) der Estnischen Agentur für Wirtschaft und Innovation (EIS) teilzunehmen. Direkt im Anschluss veranstalteten wir unter der Leitung des Wachstumsstrategen Indrek Saul einen Strategietag mit dem gesamten Regio-Team.
Wir lernten, wie man Geschäftsbereiche kartiert und wie wichtig es ist, breiter zu denken – also konkret zu definieren, in welche Bereiche wir uns künftig entwickeln möchten.
Heute, zehn Monate später, können wir sagen, dass wir unsere Ziele und Maßnahmen gemeinsam mit dem Team in kleine, umsetzbare Teile zerlegt, visualisiert und sogar ausgedruckt haben. So haben wir sie stets vor Augen – das hilft uns, zielgerichtet voranzukommen.

Umzug in neue Büroräume
Im April sind wir in Tartu in neue Büroräume umgezogen – rund 400 Meter näher zur Innenstadt. In unserem vorherigen Büro, in dem wir acht Jahre lang waren, wurde uns der Platz buchstäblich und im übertragenen Sinne zu eng. Jetzt haben wir viel Licht und Raum, unsere Gedanken fliegen höher – und selbst unsere Zimmerpflanzen gedeihen.
Ein kleiner Fotobericht vom Umzug sowie von KI-generierte Verszeilen finden sich in unserem Blog:
https://www.regio.ee/blog/2024/06/26/regio-kolimisroom


Zusammenarbeit mit Guardtime OÜ im Rahmen des ESA-Programms „Civil Security from Space“
Für das nächste Jahrzehnt wird ein Wachstum der globalen Raumfahrtindustrie um 185 % prognostiziert – bis 2035 soll das Marktvolumen 1,7 Billionen Euro erreichen! Auch Estland möchte an diesem Boom teilhaben. Durch den Beitritt zur Europäischen Weltraumorganisation (ESA) sind dafür gute Voraussetzungen geschaffen worden.
Obwohl Regio bereits seit Langem mit Raumfahrttechnologien zu tun hat, rückt dieses Thema nun wieder stärker in den Fokus. Wir sind stolz darauf, dass Guardtime Regio eingeladen hat, im Rahmen des ESA-Programms „Civil Security from Space“ am Projekt „MapGuard“ teilzunehmen – einem innovativen Notfall-Kartierungsdienst. „MapGuard“ kombiniert Echtzeit-Satellitendaten mit Blockchain-Technologie, um sichere und zuverlässige Lösungen für das Krisenmanagement und die Evakuierungsplanung zu bieten. Regio-Experten tragen durch die Analyse und Integration von Satellitenbildern zur Bereitstellung qualitativ hochwertiger und verlässlicher Daten bei.

Beitritt zur Deutsch-Baltischen Handelskammer
Seit Oktober ist Regio Mitglied der Deutsch-Baltischen Handelskammer (AHK). Wir pflegen seit über 20 Jahren gute Kooperationen mit deutschen Institutionen und Unternehmen – im Jahr 2024 machten unsere Exporte nach Deutschland rund 40 % unseres Umsatzes aus.
Neben der AHK ist Regio auch Mitglied des Estnischen E-Commerce-Verbandes und des Estnischen Verlegerverbandes.
Migration der Regio-Raumdatenbank für das Baltikum auf Open-Source-Software PostgreSQL
Die Umstellung unserer Raumdatenbank auf PostgreSQL dauerte insgesamt etwa eineinhalb Jahre und wurde Mitte 2024 abgeschlossen. Der Übergang erfolgte schrittweise und themenbezogen – bei gleichzeitigem Testen und Betrieb aller Dienste.
Wir bauen seit 30 Jahren Raumdatenbanken auf, und Open-Source-Software spielt dabei inzwischen eine zentrale Rolle. Wie dieser Übergang ablief, schilderte unser Geoinformatiker Püü Polma im Juli 2024 auf der europäischen FOSS4GE-Konferenz in Tartu. Den Vortrag gibt es hier zum Nachsehen: https://www.youtube.com/watch?v=0xdTDwAsXT4

30DayMapChallenge
Die jährliche Karten-Challenge (#30DayMapChallenge) wurde 2019 ins Leben gerufen und lädt Kartenenthusiasten dazu ein, im November jeden Tag eine Karte zu erstellen und mit dem jeweiligen Hashtag in den sozialen Medien zu teilen. 2024 hat Regio zum ersten Mal mitgemacht – und so wurde der November zu einem kreativen und lehrreichen Monat für unsere Kartografen.
Welche Karten bei uns entstanden sind und wie wir die Challenge erlebt haben, kann man in unserem Blog nachlesen.

Wir suchten in unserer POI-Datenbank nach „weißen Flecken“, also Gebieten ohne Sehenswürdigkeiten. Die Größe der Hexagone beträgt ca. 30 Hektar.
In Regios Datenbank befinden sich rund 85.000 Sehenswürdigkeiten und touristische Ziele in Estland.
Politische Weltkarte als Wandkarte
Die politische Weltkarte von Regio wurde 2024 umfassend überarbeitet. Die erste Version erschien bereits 1993 im A3-Format. Später wurde daraus eine Wandkarte, die seitdem im Erscheinungsbild kaum verändert wurde. Letztes Jahr erfolgte eine vollständige Neugestaltung – einschließlich einer neuen Reliefschattierung.
Welche Fragen sich bei der Erstellung einer politischen Weltkarte stellen, erläutern wir im Blogbeitrag Wie entsteht eine Weltkarte?
Und natürlich kann man die Karte auch in unserem Webshop erwerben: https://pood.regio.ee/tootekategooria/seinakaardid/maailm/

Rückblick – Weitere Gedanken
Als wir im Team darüber sprachen, welche Themen und Ereignisse neben den bereits genannten besonders in Erinnerung geblieben sind, fielen folgende Stichworte: neue Technologien und Projekte, neue Server, Wissen teilen, neue Geschäftsfelder und Chancen entdecken, ein unterstützendes Team und gemeinsame Veranstaltungen, die Möglichkeit, an ganz unterschiedlichen Projekten zu arbeiten.
Natürlich gab es auch Stress, unerfreuliche technische Überraschungen und Feuerlöschen im Arbeitsalltag – aber all das ist überwindbar und bringt uns letztlich weiter voran.
Das vergangene Jahr ist abgeschlossen – und das neue Jahr hat voller Tatendrang und mit großen Erwartungen begonnen.
