Wie eine Weltkarte entsteht
Automatische Übersetzung durch ChatGPT
Die erste von Regio erstellte politische Weltkarte wurde bereits 1993 veröffentlicht – damals im A3-Format. Im Laufe der Jahre hat diese Karte – später auch als Wandkarte erhältlich – ihr visuelles Erscheinungsbild weitgehend beibehalten. Der Inhalt hingegen wurde fortlaufend und deutlich aktualisiert, auch wenn es vielleicht so scheint, als hätte sich nicht viel verändert – schließlich sind die Länder doch größtenteils gleich, oder?
In diesem Jahr haben wir unsere älteste Wandkarte einer gründlichen Überarbeitung unterzogen und eine Schummerung hinzugefügt, um die visuelle Tiefe zu verbessern. Die neu gestaltete Karte ist nun im Druck und kann von allen Interessierten erworben werden.

Die Regio-Redakteurin und Korrektorin Kertu Uibo berichtet im Folgenden über die Herausforderungen, denen sich ein Kartograf bei der Erstellung einer politischen Weltkarte stellen muss.
Wie stellt man politisch komplexe Gebiete auf einer Karte dar?
Eine politische Weltkarte zu erstellen, scheint zunächst eine einfache Aufgabe zu sein – man trägt die Länder, ihre Namen und Hauptstädte ein, färbt die Staaten in unterschiedlichen Farben, und schon hat man eine schöne politische Karte. Es gibt genügend Vorlagen, an denen man sich orientieren kann.
Doch sobald diese scheinbar einfache Aufgabe erledigt ist, zeigt sich schnell: Die Karte ist damit noch lange nicht vollständig. In manchen Regionen weiß man gar nicht so genau, wo die Grenze eigentlich verläuft, und hier und da gibt es graue Zonen, die sich kaum einfärben lassen.
Für Kartograf:innen ist das eine echte Herausforderung: Wie stellt man auf einer politischen Karte politisch unklare oder umstrittene Situationen dar – besonders auf einer Übersichtskarte, auf der kein Platz ist, um jede Ausnahme oder Besonderheit zu erklären?
Auf unserer neuen Karte haben wir dieses Problem gelöst, indem wir umstrittene Grenzen mit einer abweichenden Linienstil dargestellt haben. Umstrittene Gebiete sind mit Schraffur versehen, wobei die Farbe des kontrollierenden Landes durch breitere Streifen gekennzeichnet ist. Einige Regionen bleiben jedoch schwer darstellbar – wie beispielsweise Palästina oder die Westsahara?
Wie wir das gelöst haben, kann sich nun jede*r auf der neuen Karte selbst ansehen.

Hat die Niederlande eine oder zwei Hauptstädte?
Sogar die Hauptstädte von Ländern stellen Kartograf:innen vor Herausforderungen. Kasachstan zum Beispiel ändert regelmäßig den Namen seiner Hauptstadt. Indonesien baut derzeit eine neue Hauptstadt, die Jakarta ersetzen soll – sie heißt Nusantara. Doch wann sie offiziell zur Hauptstadt erklärt wird, ist noch unklar. Ägypten wiederum ist mit dem Bau seiner neuen Hauptstadt bereits weiter fortgeschritten, hat jedoch ein anderes Problem: Die neue Stadt hat noch keinen Namen. Und ohne Namen können wir sie nicht auf der Karte verzeichnen.
Auch in Südkorea, Malaysia und Äquatorialguinea ist von neuen Hauptstädten die Rede. Einige Länder haben nicht nur eine, sondern zwei oder sogar drei Hauptstädte – oder der Status ihrer Hauptstadt ist insgesamt unklar.
Beim Erstellen der Karte stellten wir uns unter anderem folgende Fragen:
Hat die Niederlande eine oder zwei Hauptstädte?
Und was gilt eigentlich als Hauptstadt Israels?

Die vereinbarte Linie, an der sich das Datum ändert
Unsere neu aktualisierte Weltwandkarte enthält einige spannende Ergänzungen. Zum Beispiel befindet sich hinter den politischen Informationen jetzt eine Schummerungsschicht, die das Kartenbild optisch aufwertet und es erleichtert, Siedlungsmuster und die Lage von Inseln im Meer zu erkennen.
Eine weitere neue Funktion auf unserer Karte ist die internationale Datumsgrenze. Jetzt ist auch ersichtlich, warum zwei Inselstaaten – Samoa und Amerikanisch-Samoa, die nur etwa 70 Kilometer voneinander entfernt liegen – unterschiedliche Daten haben: Zwischen ihnen verläuft die Datumsgrenze, also eine vereinbarte Linie, bei deren Überschreiten sich das Kalenderdatum ändert.

Wie stellt man territoriale Ansprüche von Staaten auf Karten dar?
Als Bonus enthält unsere Weltkarte separate, kleinere Karten der Arktis und Antarktis, um ein besseres Verständnis für deren Lage und Form zu vermitteln. Auf der Antarktis-Karte sind im Rahmen der politischen Informationen auch die territorialen Ansprüche verschiedener Staaten dargestellt. Diese Ansprüche sind derzeit auf unbestimmte Zeit eingefroren, und der Kontinent gilt als politisch neutral.

Und zum Schluss noch eine interessante Tatsache:
Beim Betrachten der Weltwandkarte fragt man sich vielleicht – warum gibt es so viele Länder mit dem Namen Guinea? Da sind Guinea und Guinea-Bissau, Nachbarn an der Atlantikküste Westafrikas; Äquatorialguinea, das am Golf von Guinea liegt; und schließlich Papua-Neuguinea – auf der anderen Seite der Welt.
Es gibt mehrere Theorien dazu, aber die am weitesten verbreitete Erklärung ist, dass der Name „Guinea“ vom tuaregischen Wort „aginaw“ stammt, was „schwarze Menschen“ bedeutet.
Eingeschlossen aller „Guineas“ zeigt unsere Karte insgesamt 195 unabhängige Staaten sowie die dazugehörigen Inseln und Überseegebiete.

Die neue gedruckte Karte besteht auch aus einem neuartigen Material – sie ist dünn, leicht und strapazierfähig und lässt sich ganz einfach mit Reißnägeln oder Klebestreifen an der Wand befestigen. Neben der Standardausführung (99 × 65 cm) sind im Regio-Onlineshop auch größere Versionen als Sonderanfertigung erhältlich. Wir drucken Karten auf Papier, auf festen Platten, auf verdunkelnden Rollos und sogar auf Tapete.
