Blog

Wandkarte – Ein zeitloser Klassiker

Automatische Übersetzung durch ChatGPT

Wir leben in einer Zeit, in der viele Menschen mit „Karten“ Google Maps oder ähnliches auf ihren Handybildschirmen oder Dashboards verbinden. Würde man fragen, ob Wandkarten heutzutage überhaupt noch nötig sind, wäre die Antwort einfach: Ja! Sie sind nach wie vor vielfältig einsetzbar.

Wandkarten sind wunderschön


Hemisphärenkarten im Regio-Büro

Viele Wandkarten sind einfach schön anzusehen. Hängt man eine an die Wand, wird der Raum sofort lebendiger und wirkt offener. Manche Wandkarten gleichen regelrechten Kunstwerken – sei es im Vintage-Stil mit kunstvollen Details oder in modernem, zeitgemäßem Design.

Apropos Kunstwerke: Es sei erwähnt, dass seltene Karten – wie wertvolle Gemälde – weltweit in Auktionshäusern verkauft werden. Sammler sind bereit, hohe Summen dafür zu zahlen: Die teuerste Karte, die je versteigert wurde, wechselte im Jahr 2001 für 10 Millionen Dollar den Besitzer! Sie wurde 1507 vom Kartografen Martin Waldseemüller erstellt und war die erste Karte, auf der der Name „America“ auftauchte. Gekauft wurde sie von der Library of Congress der Vereinigten Staaten.

Aber eine Karte muss nicht gleich ein Kunstwerk sein, um sowohl den Raum als auch dein Gesicht zum Leuchten zu bringen. Es ist immer schön, eine Karte der eigenen Lieblingsstadt oder des Lieblingslandes zu betrachten – Erinnerungen an vergangene Reisen aufleben zu lassen und neue Abenteuer zu planen. Weltkarten oder Karten nur von Estland erfüllen denselben Zweck und sind ein großartiger Ausgangspunkt für die nächste Reiseidee.

Karten müssen jedoch nicht immer auf Papier gedruckt sein. Warum nicht die Lieblingskarte auf einem Rollo oder sogar auf Tapete drucken lassen? Man kann damit ganze Wände gestalten! Auch auf Glaswänden lassen sich Karten einsetzen – so wird das sonst kahle Material zu einem spannenden (und sichereren) Element der Innenarchitektur.

Tallinna kaart klaasil
Tallinn-Karte auf der Glaswand im Büro von Pluss Arhitektid
Foto: Rebecca Pütsep

Karten lehren und bilden uns

Der pädagogische Wert von Karten ist unbestritten. Besonders Wandkarten sind in diesem Zusammenhang äußerst nützlich, da sie einen Überblick über eine Region, ein Land oder die ganze Welt geben. Sie zeigen, wo Meere und Gebirge, Wüsten und Städte, Straßen und Grenzen zu finden sind. Karten helfen auch dabei, das eigene Land besser kennenzulernen – seine Inseln und Halbinseln, Seen und Flüsse, Städte und Dörfer, höchste Erhebungen und größte Moore. Und eines ist sicher: Wenn eine gute Karte an der Wand hängt und du sie gemeinsam mit deinen Kindern studierst, werden sie es im Geografieunterricht deutlich leichter haben!

Und es geht nicht nur um Geografie: Karten zeigen auch ehemalige Grenzverläufe, Kolonien und Reiche sowie historische Ereignisse aus aller Welt.
Das hilft uns zu verstehen, wie geografische Gegebenheiten die Geschichte und Entwicklung von Nationen beeinflusst haben. Man muss gar nicht weit suchen, um Beispiele dafür zu finden – ein Blick auf Estlands eigene Grenzen genügt …

A kid looking Regio world wall map with pictures

Ein unverzichtbares Nachschlagewerk

Wandkarten sind oft auch äußerst hilfreiche Nachschlagewerke – vor allem dann, wenn sie genau die Informationen enthalten, die man benötigt. Lokale Geschäfte, Spielplätze, Straßen, Wanderwege, Schulen und Kindergärten, Hotels und Restaurants … fast alles lässt sich auf Karten darstellen.

Karten helfen dabei, Regionen, Orte und Routen visuell zu erfassen und ihre geografischen Zusammenhänge zu verstehen. Sie sind unverzichtbar bei der Entwicklung von Strategien oder der Projektplanung. Wenn man zum Beispiel ein Geschäft eröffnen oder einen Kindergarten bauen möchte – oder sich für Stadtentwicklung oder den Bau von Windkraftanlagen interessiert –, ist der erste Schritt fast immer: Karte anschauen und den besten Standort festlegen.

Auch in Marketing und Vertrieb sind Karten äußerst nützlich: Sie helfen, Verkaufsgebiete, Kundenstandorte und potenzielle Zielgruppen zu visualisieren.

Planungskarte in der Stadtverwaltung Tartu

Regio produziert über 100 Wandkarten pro Jahr

Regio stellt bereits seit über drei Jahrzehnten Wandkarten her – und digitale Lösungen haben ihrer Beliebtheit bisher nichts anhaben können.

Jedes Jahr produziert Regio rund 100 Wandkarten, die meisten davon zeigen Estland oder einzelne Regionen davon (Städte, Gemeinden, Landkreise). Unsere zweitbeliebteste Karte ist die politische Weltkarte, was uns besonders freut – denn es ist schön zu sehen, dass Menschen sich nach wie vor für die Welt interessieren! Und auch wenn es manchmal so scheint, als würde sich in der Welt nichts verändern, ist das Gegenteil der Fall: Länder ändern die Lage oder den Namen ihrer Hauptstädte, gestalten ihre Nationalflaggen um oder geben sich sogar einen ganz neuen Namen.

Ist meine Wandkarte aktuell?

Ein einfacher Test, um zu prüfen, ob deine Weltkarte noch aktuell ist: Zeigt sie Südsudan?
Bis 2011 existierte nur ein Sudan – dann wurde das Land in die Republik Sudan und die Republik Südsudan aufgeteilt.

Auch bei Karten von Estland gehen viele davon aus, dass sich nichts ändert. Doch die Verwaltungsreform von 2017 hat die Kartenlandschaft erheblich verändert – nicht nur die Anzahl der Gemeinden wurde reduziert, sondern auch die Kreisgrenzen neu gezogen. Ein Beispiel: Die Region Lihula (ehemals Teil des Landkreises Lääne) wurde mit dem Landkreis Pärnu zusammengeschlossen, wodurch Pärnu zum flächenmäßig größten Landkreis Estlands wurde.