TerraLexicon – Weblösung zur Übersetzung von Ortsnamen
Automatische Übersetzung durch ChatGPT
Regio und Jāņa sēta Kartenhersteller aus Lettland, haben gemeinsam TerraLexicon – eine automatische Übersetzungslösung, mit der Ortsnamen auf Karten direkt in der Design-Datei in mehrere Sprachen übersetzt werden können.
Unsere Zusammenarbeit zur Entwicklung dieses neuen Übersetzungsdienstes begann vor anderthalb Jahren. Die Idee für die Anwendung entstand aus der ständigen Notwendigkeit, mühsame manuelle Korrekturen vorzunehmen, wenn bestehende Software versuchte, geografische Namen zu übersetzen. Das verlangsamte nicht nur den Übersetzungsprozess von Karten erheblich, sondern machte ihn auch deutlich teurer. Da sowohl Regio als auch Jāņa sēta an einer Lösung dieses Problems interessiert waren, bündelten wir unsere Kräfte und entwickelten einen völlig neuen Übersetzungsdienst.

Die Namen werden direkt in der Design-Datei übersetzt
Im Gegensatz zu herkömmlichen Übersetzungslösungen konzentriert sich TerraLexicon ausschließlich auf die Übersetzung von Eigennamen. Derzeit ermöglicht es die Übersetzung von geografischen Namen, in naher Zukunft wird es jedoch auch in der Lage sein, andere Eigennamen wie Personennamen, Artnamen, chemische Elemente und mehr zu übersetzen. Der größte Vorteil von TerraLexicon gegenüber anderen Übersetzungsdiensten besteht darin, dass die Namen direkt in der Design-Datei übersetzt werden. Das spart viel Zeit und Geld.
Das gebündelte Wissen zweier Unternehmen machte die Entwicklung effektiver
Regio-Geschäftsführerin Leida Lepik sagt, dass sich das Unternehmen sehr darüber freut, die Idee für diese dringend benötigte und lange gesuchte Übersetzungslösung in die Realität umgesetzt zu haben. „Unser kombiniertes Wissen und unsere Erfahrung haben die Entwicklung noch effizienter gemacht – und außerdem konnten wir die Kosten teilen“, erklärt sie. „Wir verfügen nun über ein Tool, das sich positiv auf unser Exportpotenzial und unsere tägliche Arbeit auswirkt.“
Neben den Kartenverlagen selbst kann der neue Dienst auch für andere Verlage, Übersetzungsagenturen und Unternehmen nützlich sein, die viele Namen direkt in Vektordateien übersetzen müssen – etwa für Wandkarten, Illustrationen sowie Karten in Büchern, auf Plakaten usw.
Mareks Kilups, Vorstandsmitglied von Jāņa sēta, erklärt, dass sie parallel zur Softwareentwicklung Gespräche mit Kolleginnen und Kollegen sowie potenziellen Nutzern außerhalb der beiden Unternehmen geführt haben. „Das hat uns geholfen, die Bedürfnisse der Anwender besser zu verstehen, wodurch wir eine Lösung entwickeln konnten, die für möglichst viele von Nutzen ist“, so Kilups. „Am Ende der Entwicklungsphase haben wir Online-Workshops auf Estnisch, Lettisch und Englisch organisiert, um die technischen Möglichkeiten und die Funktionsweise von TerraLexicon vorzustellen. Infolgedessen haben es bereits einige Nutzer ausprobiert.“
Das Projekt „Geoname translator for maps“ (Est-Lat112) von „Regio“ OÜ (Estland) und „Karšu izdevniecība Jāņa sēta“ SIA (Lettland) wurde vom Europäischen Fonds für regionale Entwicklung im Rahmen des estnisch-lettischen grenzüberschreitenden Kooperationsprogramms Interreg gefördert.
Das Projekt wurde im estnisch-lettischen (EST-LAT) grenzüberschreitenden Kooperationsprogramm im thematischen Ziel „Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit von KMU“ und im Prioritätsbereich „Aktives und attraktives Geschäftsumfeld“ durchgeführt.
Das Projekt begann im September 2019 und endete im März 2021.
Mehr dazu: https://www.regio.ee/en/about-us/eu-projects/