Blog

Fischspiel-App “Kalamäng”

Automatische Übersetzung durch ChatGPT

“Kalamäng” ist eine mobile Anwendung, die 2013 entwickelt wurde und einen umfassenden Überblick über die in estnischen Gewässern lebenden Fischarten bietet. Die App wurde vom Fischerei-Informationszentrum in Zusammenarbeit mit Mooncascade und Regio entwickelt. Die Anwendung eignet sich sowohl für Hobbyangler als auch für erfahrene Fischer jeden Alters.

link App Store
symbol der Kalamäng (Fischspiel)

Die App stellt die 67 in estnischen Gewässern vorkommenden Fischarten vor.

Die App besteht aus zwei einfachen Teilen. Der erste Teil stellt die 67 Fischarten vor, die in estnischen Gewässern vorkommen. Zu jeder Art kann man Informationen abrufen und nachsehen, wo sie zu finden ist – dies wird auf einer Karte angezeigt. Tatsächlich gibt es in Estland etwa 85 Fischarten, aber Arten, die versehentlich hierher gelangen oder sich kaum von anderen unterscheiden, wurden nicht berücksichtigt.

Im Grunde ist die App eine Datenbank, in der die wichtigsten Merkmale jeder Fischart aufgeführt sind – zum Beispiel Verbreitungsgebiet, Größe und Ernährungsweise. Jede Fischart ist außerdem mit einem Bild versehen, damit man sie auch visuell zuordnen kann. Über das Suchfeld kann man gezielt nach einem bestimmten Fisch suchen, indem man seinen Namen eingibt. Es ist auch möglich, Fischarten nach bestimmten Kriterien herauszufiltern. Zum Beispiel kann man nach „Lebensraum“ filtern und sich anzeigen lassen, welche Fische im Meer und welche in Seen oder Flüssen leben. Auch eine Filterung nach Größe oder Nahrung ist möglich.

Eine unterhaltsame Möglichkeit, mehr über die Verbreitung der Fischarten zu erfahren, ist die Anzeige ihres Verbreitungsgebiets auf einer Karte, die alle größeren estnischen Gewässer und Flüsse abdeckt. Wenn man einen Fisch nach links wischt, zeigt die Karte die Hauptverbreitungsgebiete dieser Art in Rot oder mit roten Schraffierungen an.

Die App ist auch ein Lernspiel

Der zweite Teil der App ist ein edukatives Spiel, in dem man sein Wissen über die in der App vorgestellten Fischarten testen kann. Zu jeder Frage hat man drei Versuche. Je nachdem, wie viele Versuche man benötigt, um die richtige Antwort zu finden, erhält man drei, zwei oder einen Punkt. Pro Fischart gibt es fünf Fragen:

  • Welcher Fisch ist auf dem Bild zu sehen?
  • Wo lebt der Fisch?
  • Wie groß wird der Fisch?
  • Was frisst der Fisch?
  • Welche der folgenden Aussagen über den Fisch ist richtig?

App für Angelbeschränkungen für Computer und Smartgeräte

Mit Unterstützung von Regio wurde für das Fischerei-Informationszentrum eine Kartenanwendung zu Angelbeschränkungen entwickelt. Sie bot einen Überblick darüber, wo und wann solche Beschränkungen gelten. Die verschiedenen Kartenebenen konnten einzeln ein- und ausgeblendet werden. Auf der Karte wurden Gebietsverbote, Bewegungsbeschränkungen und Schutzgebiete mit unterschiedlichen Farben markiert.

Die App war besonders hilfreich bei der Planung von Angeltouren. Als zusätzliche Funktion konnten Nutzer nach Namen, Adressen und Koordinaten bestimmter Gewässer suchen und Routen von Punkt A nach Punkt B berechnen. Auf mobilen Geräten konnte die App per GPS den aktuellen Standort des Nutzers bestimmen.

Die Kartenanwendung zu Angelbeschränkungen