Blog

Der neue Straßenatlas Estlands von Regio markiert das 25-jährige Jubiläum seiner Erstausgabe.

Automatische Übersetzung durch ChatGPT

Der kürzlich erschienene Regio Straßenatlas Estland ist wie ein Zwischenfazit des Lebens im Estland. Gedruckte Atlanten haben nach wie vor ihren festen Platz neben digitalen Versionen. Regios Atlanten gehen nie der Akku aus und sind nicht vom Mobilfunknetz abhängig! Sie sind äußerst praktisch zur Reiseplanung zu Hause – und für Neugierige ein unterhaltsames Blättervergnügen.

Der erste Regio-Straßenatlas Estlands erschien 1997

Der erste maßstabsgetreue (1:200.000) Straßenatlas Estlands von Regio wurde vor genau 25 Jahren, im Jahr 1997, veröffentlicht. Zuvor hatten wir jahrelang an unserer Datenbank gearbeitet, und der Atlas war der erste im Baltikum, der auf digitalen Daten basierte. Mit seinem glänzend weißen Einband und dem modernen Coverdesign setzte er einen Meilenstein in der estnischen Kartografie.

Zusätzlich enthielt er einen kleinen Reiseführer mit Sehenswürdigkeiten auf Estnisch und Englisch. Weil der Atlas durch den Maßstab besonders viele Informationen bot, wurde er sogar mit einer Lupe ausgeliefert. Die Erstauflage war wegen ihrer Genauigkeit sehr gefragt und schnell vergriffen – es folgte eine zweite Ausgabe: im größeren A4-Format, mit Spiralbindung und einem Maßstab von 1:150.000.

Titelseite des im Jahr 1997 erschienenen Atlasses

Etwa zur gleichen Zeit begann Regio auch mit der Veröffentlichung seiner CD-Atlanten, zunächst in Zusammenarbeit mit Telemedia. Für die damalige Zeit waren diese Produkte äußerst innovativ – sie stellten die Vorläufer der heutigen Online-Karten dar. Der letzte CD-Atlas erschien im Jahr 2007.

Gelb ist seit 2011 die Erkennungsfarbe aller Regio-Kartenprodukte

Unser dritter Straßenatlas erschien 1999 – diesmal mit einem ocker-gelben Einband. Ursprünglich hatten wir vor, jeder neuen Ausgabe eine eigene Farbe zu geben, um sie voneinander abzuheben. Doch das gelbe Cover kam so gut an, dass es geblieben ist! Seit 2011 ist Gelb die Erkennungsfarbe aller Regio-Kartenprodukte. Und wenn man bedenkt, wie viele Straßenatlanten wir im Laufe der Jahre veröffentlicht haben, wären uns bald ohnehin die Farben ausgegangen!

In den letzten 25 Jahren wurden 22 Ausgaben unseres Estnischen Straßenatlasses veröffentlicht: 6 im Maßstab 1:200.000, 13 im Maßstab 1:150.000 und die letzten 3 im Maßstab 1:100.000. Der Kartenteil ist inzwischen gefaltet, das Ortsregister separat beigelegt. Zum Format des Atlasses haben wir viel Feedback erhalten – die Meinungen gehen dabei weit auseinander: Die einen bevorzugen die Spiralbindung, die anderen die gefaltete Version mit größerem Umfang. Da die meisten Nutzer gedruckter Atlanten ältere Menschen sind, haben wir uns bei den letzten Ausgaben für den größeren Maßstab 1:100.000 entschieden – so lassen sich die enthaltenen Informationen leichter lesen..

Titelbilder der Regio-Atlanten von 1997 bis 2022

Regio-Straßenatlanten legen großen Wert auf praktische Reiseinformationen und enthalten über 5000 Sehenswürdigkeiten

Genau das zeichnet den Regio Estnischen Straßenatlas seit jeher aus: die Vielzahl an Informationen, die den Nutzer:innen geboten wird – insbesondere zu Sehenswürdigkeiten und touristischen Zielen. Wer die verschiedenen Ausgaben vergleicht, erkennt sofort, wie sehr sich das Leben in Estland verändert hat. Schotterstraßen wurden asphaltiert, neue Schnellstraßen gebaut, Städte haben sich über ihre Grenzen hinaus ausgedehnt und es gibt mehr Schutzgebiete. Sogar die Art und Auswahl der verwendeten Kartensymbole hat sich deutlich gewandelt. So sind in der neuesten Ausgabe zum Beispiel keine Postämter mehr eingezeichnet – dafür aber Ladestationen für Elektroautos.

Auch der Bereich Freizeit und Aktivurlaub wurde deutlich ausgebaut: Abenteuerparks, Motorsportanlagen, Surfstrände, Themenparks und vieles mehr sind jetzt verzeichnet.

Die Karten im Atlas basieren auf der laufend aktualisierten Regio-Datenbank. Je mehr Zeit zwischen zwei Ausgaben liegt, desto sichtbarer sind die Veränderungen. Einige Jahre stechen dabei besonders hervor – etwa die Verwaltungsreform 2017, durch die nicht nur neue Gemeinde- und Kreisgrenzen entstanden, sondern auch rund zwei Dutzend neue Ortsnamen eingeführt wurden.

Inhaltlicher Vergleich der in den Jahren 2017 und 2022 erschienenen Atlanten
Werfen Sie einen Blick in unseren neuesten Atlas, um zu sehen, was sich seit der letzten Ausgabe verändert hat.

Viel Spaß beim Entdecken Estlands!

Regio Straßenatlas Estland, Titelbild