Die Adressangabe sollte für Nutzer von Onlineshops so einfach wie möglich sein!
Automatische Übersetzung durch ChatGPT
Anne Kokk, Leiterin unserer Fachabteilung für Geodaten, schrieb einen Beitrag für die Website des estnischen E-Commerce-Verbands darüber, wie die Integration einer Adresssuche in einen Onlineshop sowohl für die Kundschaft als auch für Zusteller den Alltag erleichtert. Hier ist, was sie zur Adressangabe schrieb.
In nahezu jedem Onlineshop muss man ein Bestellformular ausfüllen, in dem auch die Adresse eingetragen wird. Das scheint eine einfache, alltägliche Aufgabe zu sein, kann jedoch sowohl für Kund*innen als auch für Händler erhebliche Probleme verursachen:
- Wie lautet meine Postleitzahl?
- Ich habe einen Tippfehler in der Adresse gemacht, aber das System hat sie trotzdem akzeptiert – wo wird mein Paket jetzt zugestellt?
- Ich wohne auf dem Land. Meine Straße hat keinen Namen und mein Gebäude keine Nummer – von der Wohnung ganz zu schweigen.
- Als Adresse wurde „Metsa 2“ angegeben, aber der Ort fehlt.
- „Roosi, Metsa…“ – was ist der Ortsname, was ist der Hofname?
- Die Adresse lautet „Sõpruse pst 3, Tartu“, aber ohne Wohnungsnummer.
- „Liiva 26, 9053 Haapsalu“ – eine solche Adresse existiert nicht.
Solche Probleme lassen sich – zumindest teilweise – durch ein sorgfältig gestaltetes Adressformular vermeiden. Dennoch bleiben einige Herausforderungen:
- Welche Felder sollten verpflichtend sein, und welche nicht? Viele Adressen haben keine Wohnungsnummer. Aber was, wenn die Kundin sie einfach vergessen hat – wohin soll der Kurier das Paket bringen?
- Wie kann man vermeiden, dass Sendungen wegen Tippfehlern fehlgeleitet werden, z. B. an die Heki-Straße statt an die Haki-Straße?
- Es gibt immer Sonderfälle bei Adressen – wie gestaltet man ein Formular nutzerfreundlich, auch für solche nicht standardisierten Fälle?
- Für alle Beteiligten – die, die Sendungen ausstellen, sortieren und zustellen – ist es wesentlich einfacher, wenn Adressen eine einheitliche Struktur aufweisen und die Adressbestandteile in konsistenter Reihenfolge angegeben sind.
Die Adressangabe im Onlineshop lässt sich durch ein Adresssuchfeld einfach und benutzerfreundlich gestalten, wenn dieses mit einer qualitativ hochwertigen Adressdatenbank verknüpft ist. Technisch geschieht dies durch die Integration einer API (Programmierschnittstelle für den Fernzugriff), über die der Shop online auf die Adressdatenbank zugreifen kann.
Dabei ist zu beachten, dass frei verfügbare Datenbanken oft nicht ausreichend gepflegt sind und in der Regel auch keinen Kundensupport bieten.
Ein kostenpflichtiger Dienst hingegen gewährleistet, dass die gelieferten Adressdaten korrekt sind, und bietet bei Bedarf zusätzlich Beratung und Unterstützung durch Entwickler bei der Implementierung der Adresssuche im Onlineshop.
Die Lösung ist an sich wohlbekannt: Beim Eingeben der Adresse werden dem Nutzer über ein Dropdown-Menü automatisch passende Vorschläge angeboten. Dadurch wird der Adresseingabeprozess so einfach und schnell wie möglich gestaltet, und die Eingabe fehlerhafter Adressen wird nahezu ausgeschlossen.
Eine auf diese Weise eingegebene Adresse ist eindeutig und für Zusteller leicht verständlich.
Es ist eine einfache Lösung – und doch wird sie in Onlineshops bedauerlicherweise nur selten eingesetzt.
Machen Sie also Ihren Kundinnen und Kunden – sowie auch den Kurierdiensten – das Leben leichter und beschleunigen Sie die Auftragsabwicklung, indem Sie in Ihrem Onlineshop eine Adresssuche integrieren. Eine kleine Maßnahme, die viele lästige Probleme verhindert.
Dokumentation und Beispiele: Regio API-Dienste – Regio