15 Jahre Regio-Karten für Garmin-GPS-Geräte
Automatische Übersetzung durch ChatGPT
Die ersten Karten, die auf offizieller Garmin-Technologie basierten, wurden von Regio im Jahr 2008 veröffentlicht.
Zuvor gab es in Estland bereits Karten, die mit Software von Drittanbietern erstellt wurden und keine Navigationsfunktionen boten. Doch die ersten vollständigen estnischen Kartendaten, die 2008 über das Unternehmen Navteq in Garmins Navigator Europe aufgenommen wurden, stammten ebenfalls von Regio.
Warum braucht man überhaupt separate Navigationsgeräte, wenn man doch ein Smartphone hat?
Diese Frage wird schon lange gestellt: Wozu spezielle GPS-Geräte oder Handgeräte wie die von Garmin, wenn doch Smartphones scheinbar alles können? Die Antwort lautet: Ja, man braucht sie – aus mehreren Gründen:
- Ein spezialisiertes Gerät ist einem Allround-Gerät immer überlegen.
- Navigationsgeräte benötigen keinen ständigen Online-Datenaustausch. Dadurch erfolgt die Routenberechnung (auch Neuberechnung) schneller, insbesondere in Regionen mit schlechter oder eingeschränkter Netzabdeckung – was auch in Estland und vielen anderen Ländern immer noch vorkommt.
- Zudem können häufige Kartenaktualisierungen im Ausland das mobile Datenvolumen belasten – und damit hohe Roaming-Kosten verursachen.
- Durch den Einsatz eines separaten Navigationsgeräts bleibt der Akku des Smartphones geschont – das Gerät kann weiter zum Telefonieren, Musikhören oder Fotografieren genutzt werden.
- Beim Wandern, Offroad-Fahren oder in schwierigen Umgebungen zählen Robustheit und Zuverlässigkeit – dafür gibt es spezialisierte Modelle mit hochwertigen topografischen Karten.
- Es gibt Gerätevarianten, die gezielt auf die Anforderungen von Motorradfahrern, Lkw-Fahrern, Wohnmobilreisenden oder Jägern zugeschnitten sind.
Vorteile der von Regio herausgegebenen Garmin-Karten gegenüber Navigator Europe oder anderen Kartenanbietern
Was Detailgenauigkeit und Aktualität betrifft, sind Regios estnische Straßenkarten unübertroffen. Neue Versionen aller estnischen Karten erscheinen mindestens zweimal im Jahr. Zwar hat sich die Qualität der von Garmin selbst angebotenen Karten mit der Zeit verbessert, doch sie werden nicht so häufig aktualisiert – und erreichen nicht den gleichen Detailgrad wie die Regio-Karten.
Die estnische Straßenkarte von Regio auf MicroSD-Speicherkarte für Garmin-Geräte enthält:
- Straßen
- Dörfer, Städte und andere Siedlungen
- Ortsnamen
- Adressen
- Flächennutzung / Landbedeckung
- Gebäude
- Points of Interest (POI)
Auch Informationen zu Geschwindigkeitsbegrenzungen sind enthalten – mit Ausnahme der allgemein gültigen Limits von 50 km/h innerhalb geschlossener Ortschaften und 90 km/h außerhalb von Ortschaften.
Die Adresssuche funktioniert in allen estnischen Ortschaften, in denen Straßen Namen und Gebäude Hausnummern haben.
Auch nummerierte Gebäude in kleineren Siedlungen sowie Hofnamen sind suchbar – letztere müssen im Garmin-Gerät über die Points of Interest (POI) gefunden werden.

Die Topografische Karte Estlands von Regio enthält neben den Informationen der Straßenkarte auch Höhenlinien, Reliefschattierungen sowie Angaben des estnischen Transportamts zu schiffbaren Binnengewässern und Tiefenangaben in der Küstenregion.
Als neueste Ergänzung wurden auch die Daten aus dem Digitalisierungsprojekt historischer bathymetrischer Karten estnischer Kleingewässer des Zentrums für Umweltinvestitionen (KIK) integriert – etwa 200 Tiefenkarten estnischer Seen, die aus unterschiedlichen Zeiträumen (1908–2019) stammen und überwiegend von Papierkarten digitalisiert wurden.
Ebenfalls enthalten sind Tiefenmessungen von 10 Seen, die 2019 vom Zentrum für Ökologie der Universität Tallinn erhoben wurden:
- Endla järv
- Kooru järv
- Pühajärv
- Rõuge Suurjärv
- Suurlaht
- Tõhela järv
- Uljaste järv
- Viitna Pikkjärv
- Ähijärv
- Äntu Sinijärv
Achtung! Die Tiefeninformationen der Gewässer sowie die Fahrwasserdaten des estnischen Transportamts dienen ausschließlich informativen und illustrativen Zwecken und entsprechen nicht den Anforderungen der offiziellen Seeschifffahrtsnavigation.
Die Daten werden einmal jährlich aktualisiert und in reduzierter Form auf dem GPS-Gerät dargestellt.
Weder das Transportamt noch OÜ Regio übernehmen Verantwortung für die Nutzung dieser Daten.
Für die Navigation auf See empfehlen wir die Verwendung offizieller Seekarten.

Präzise Daten für die baltischen Staaten
Für Reisen in unsere südlichen Nachbarländer ist die Straßenkarte der Baltischen Staaten (Estland, Lettland, Litauen) eine hilfreiche Unterstützung.
Sie enthält:
- Straßen
- Siedlungen
- Ortsnamen
- Adressen
- Landbedeckung
- Gebäude
- Points of Interest (Sehenswürdigkeiten)
In Bezug auf die baltischen Staaten enthält die Regio-Datenbank über 347.000 km Straßennetz sowie rund 2,4 Millionen Adressen, darunter auch Hofadressen.
Zusätzlich sind Informationen zu Geschwindigkeitsbegrenzungen enthalten – mit Ausnahme der allgemein gültigen Limits von 50 km/h innerhalb geschlossener Ortschaften und 90 km/h außerhalb von Ortschaften.

Karten auf SD-Karte
Alle diese Karten werden heute ausschließlich auf MicroSD-Karten verkauft. In den Anfangsjahren haben wir zusätzlich auch eine Garmin MapSource-Version produziert, die auch auf Computern genutzt werden konnte und Karten im Speicher der Navigationsgeräte abgelegt werden konnten.
Leider ist dies seit der Entfernung von MapSource aus dem Garmin-Produktsortiment nicht mehr möglich. Teilweise ersetzt wird diese Software durch das kostenlos herunterladbare Programm BaseCamp. Mit BaseCamp kann die Karte, die sich im Gerät befindet, auch auf dem Computer angezeigt werden, und es können verschiedene notwendige Aktionen mit Wegpunkten, Tracks, Routen und anderen Informationen durchgeführt werden.
Hier ist ein Beispiel für die Nutzung von BaseCamp.

Daten werden mit Ihrer Hilfe noch besser
Falls Sie einen Fehler sehen, geben Sie uns Bescheid!
Da sich dennoch hin und wieder Fehler in Karten einschleichen, freuen wir uns über jeden Hinweis per E-Mail an maps@regio.ee. So können wir diese umgehend beheben und im nächsten Kartenupdate berücksichtigen.
Natürlich müssen Sie nicht bei jedem Update eine neue SD-Karte kaufen – es reicht aus, nur die Update-Dateien zu erwerben und diese auf die Speicherkarte zu kopieren, wobei die alten Dateien überschrieben werden.
Zusätzlich bietet Regio auf Wunsch benutzerdefinierte Kartenebenen an, z. B. Waldparzellen oder Katastereinheiten. Weitere individuelle Ebenen können nach Vereinbarung erstellt werden.
Viel Freude bei der Nutzung der Regio-Karten!